Immer mehr Notebooks (meist je neuer und teurer) haben Trafos im Netzteil, welche gesundheitlich relevante negative Abstrahlungen haben können. Können nur von besonders fühligen Rutengehern und / oder entsprechenden Geräten festgestellt werden. Damit man nicht in den Einflussbereich dieses Geräte-Elektrosmogs kommt, muss man eigentlich nur den Trafo (das ist das dicke Teil im Netzkabel) so weit wie möglich (mind. 1,5 bis 2 Meter) vom PC-User entfernt platzieren. Leichter gesagt als getan, weil das gesamte Kabel zwar zwei Meter lang ist, aber die entscheidende Entfernung – nämlich jene vom (dicken) Trafo bis zum PC-User nur selten zwei Meter beträgt.
Welche Möglichkeiten der Abhilfe gibt es?
- Man kann man sich mit reinem Akku-Betrieb helfen (d.h. das Netzteil während der Arbeit abkoppeln und 2 Meter entfernt wegstellen). Meistens können die Akkus aber nur ein paar Stunden genutzt werden, daher ist das für Ganztages-Jobs nicht so geeignet.
- Alternativ kann man sich meistens mit einem geeigneten DC-Verlängerungskabel abhelfen. Der Fachhandel berät sie gerne :)) Jedoch darauf bestehen, dass es nicht darum geht, dass das Kabel insgesamt länger wird (sonst wird einem nur ein Stromverlängerungskabel angeboten), sondern dass die Entfernung von Notebook-Trafo zum Notebook verlängert wird .. und das geht nur mit einem DC-Verlängerungskabel (meist 10 bis 20 €).
Diese ganze Thematik hat schon mein Großvater vor über 10 Jahren festgestellt bei seinen Mutungen, aber da waren Notebooks noch klar in der Minderheit. Auch ich sehe immer wieder diverse Notebook-Trafos, die negative Abstrahlungen haben. Und daher sollte man hier besonders als Notebook-Power-User aufpassen, da dieser Geräte-Elektro-Smog nur ganz selten der einzige Geräte-Smog ist, dem man in Büro & Haushalt ausgesetzt ist.
Durch Corona wurde die Mobilität viel wichtiger, und deswegen haben besonders Firmen ältere Desktops gegen Notebook (Laptop) getauscht. Die älteren Stand-PCs waren dagegen fast immer vollkommen ungefährlich, sterben aber nun im Firmenumfeld immer mehr aus bzw. werden auch durch sog. Mini-PCs ersetzt, welche jedoch hinsichtlich des Trafo-Netzteils ähnlich wie ein Notebook zu sehen sind.
Fazit: Wenn kein Rutengeher verfügbar ist, der den Trafo des jeweiligen Netzteils richtig testen kann, dann einfach selber durch Weiter-Weg-Sitzen den Sicherheitsabstand auf ca. 2 Meter vergrößern oder durch zusätzliches Anbringen (Stückeln) mit einem DC-Verlängerungskabels die nötige Distanz schaffen.